Was demnächst geschieht...
Sa.28.01.2023 Bird's View meets Pentastone Beginn 20:15 Uhr, Einlass 19:30 Uhr Eintritt 12 Euro Vvk 10 Euro Tickets: Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
 Was ist Rock 'n' Roll? Laut sein? Zu viel Alkohol? Zu viele Pillen einschmeißen? Lange Nächte, die Welt verändern und Hotelzimmer zerstören? Proteste, Partys, kaputte Amps, wilde Gigs und eine zerstörte Nachbarschaft? Wer weiß. Aber Bird's View klingen nach rock 'n' roll.
Pentastone
 "To feel the sun we need the rain." Pentastone verarbeiten mit ihrer Musik schwere Themen und Gefühle, ohne dabei die Hoffnung zu verlieren. Diese emotionale Komplexität spiegelt sich auch im Sound wider. (fs)
Sa.04.02.2023 4on Jazz Beginn 20 Uhr, Eintritt 15 Euro Einlass 19:30 Uhr Mit einer Mail an info.openstage-rodgau.de werden Dir Karten zum Preis von 13 Euro an der Abendkasse reserviert.

4onJazz ist ein Jazz-Quartett aus dem Raum Darmstadt. Spielfreude, Musikalität und Impulsivität stehen im Vordergrund und sollen die interpretatorische Vielseitigkeit des Jazz neu vermitteln. Basierend auf diversen Jazz-Klassikern werden neue Linien gezeichnet und Spielräume ausgelotet. Um die Saxophonistin Anke Schimpf gesellen sich Udo Brenner am Kontrabass, Christoph Kühnel als erfahrener Mann an den Tasten und die engagierte Schlagzeugerin Thea Florea aus Dietzenbach.
Anke Schimpf (Saxophon und Flöte) ist seit vielen Jahren in der Darmstädter Musikszene in unterschiedlichsten Formationen aktiv. Als "Sister City Delegate" war sie stellvertretend für die Stadt Darmstadt in San Antonio Texas und in Graz für dortige Konzerte eingeladen. Lange Zeit war sie mit "Black & White Coop", "Phunk m.o.b." und den „Besidos“ auf Konzerttour. Mehrere Jahre leitete sie die Band des Jazz Fördervereins "Outline". Mit „The Art of Jazztainment“ und „Saxsofort“ spielt sie im großen Umkreis bei Veranstaltungen aller Art. Udo Brenner (Bass) ist ein fester Bestandteil der Darmstädter Musikszene. Langjährige Konzerttätigkeit in unterschiedlichsten musikalischen Formationen. Unter anderem Bassist der Darmstädter Bigband, bei Stefanie Wagners „Quinsch“, Theater und CD Produktionen. Seine Erfahrung und Musikalität machen ihn zu einem Juwel in jeder Formation. Christoph Kühnel - hier am Bechstein-Flügel - spielt seit seinem achten Lebensjahr Klavier. Verschiedene Formationen führten ihn durch diverse Stilrichtungen. Unter anderem spielte er bei dem Musical „Tommy“ in Offenbach, im Tigerpalast, im Varieté Pegasus, bei zwei „Tatorts“, mit Konrad Beikircher, in diversen Darmstädter Staatstheaterproduktionen und eigenen Bands. Seit vielen Jahren aktiv in der Darmstädter Musikszene, insbesondere im Bereich Jazz. Thea Florea ist eine Schlagzeugerin aus Dietzenbach. Sie ist in diversen Formationen im Rhein-Main Gebiet und deutschlandweit tätg. Sie studierte Schlagzeug am Berklee College of Music, an der Collective School of Music NYC und der Musikhochschule Mainz. Neben 4onJazz spielt sie derzeit auch mit ihren eigenen Gruppen, dem Thea Florea Jazz Collective, dem Thea Florea Quartett, Admiraçao (Latin-Jazz), Mobilea (mobile Frauenband) und Starter Clown Shoes (NYC Jazz-Fusion). (ds)
Sa.11.02.2023 bis So.19.02.2023 Ausstellung von Friedhelm Meinaß mit Hexagonischer Klangkunstinstallation von Bernd Michael Land. Eintritt frei, weil Besucher ihr Geld lieber an der Theke lassen. Öffnung täglich 19 Uhr bis 22 Uhr aber am So.12.02. und So.19.02. 14 Uhr bis 17 Uhr Videodauer jeweils zwei mal 90 Minuten
 Der Rodgauer Musiker, Klangkünstler und Kulturpreisträger B.M.Land wird dort an mehreren Tagen sein hexagonisches Klangkunstprojekt "Rodgau Field - Ein akustisches Portrait" präsentieren. Zu dem mehrdimensionalen (6-kanaligen) Musikprogramm, werden passende Visuals gezeigt. Die 90-minütige Videoinstallation, mit Bildern aus der Stadt und Umgebung von Rodgau, wird diese Klänge begleiten. Interessierte erfahren hier noch mehr. (ds)
Fr.24.02.2023 Internationaler Poesieabend Beginn 19:00 Uhr, Eintritt frei Einlass 18:30 Uhr
Ziel unserer Integrationsarbeit ist es, alle Menschen, die dauerhaft und rechtmäßig in Deutschland leben, in die Gesellschaft einzubeziehen. Dabei betrifft Integration uns alle - Deutsche ebenso wie Zugewanderte.Kulturelle Veranstaltungen sind dabei der beste Weg, den Reichtum und die Unterschiede unserer Mitbürger kennenzulernen.Wir können damit Ängste und Vorbehalte abbauen und Gemeinsamkeiten finden.In der Welt der Musik ist es so, dass westliche, afrikanische und orientalische Melodien und Rhythmen ihren Weg direkt über die Ohren und vielleicht sogar bis in die Tanzbeine finden.
In der Poesie ist es so, dass sich jeder Kulturkreis mit denselben Fragen beschäftigt: Liebe, Freundschaft, Hoffnung, Frieden, Hoffnung… Die beiden Moderatoren Yasemin Sevin und Dursun Kilic haben sechs Dichter engagiert, die abwechselnd deutsche und türkische Gedichte vortragen, um den Reichtum dieser beiden sich überschneidenden Kulturkreise aufzuzeigen. Dieses gesellige Beisammensein wird durch den Betrag von zwei Musikern bereichert. (ds)
Sa.25.02.2023 Grooving Doctors Challenge Rockkonzert Beginn 19:30 Uhr Eintritt 15 Euro Einlass 18:30 Uhr Im Vorverkauf 13 Euro Mit einer Mail an info.openstage-rodgau.de werden Dir Karten zum Preis von 13 Euro an der Abendkasse reserviert.
Dieses Benefizrockkonzert zugunsten der „Hospiz Stiftung Rotary Rodgau“ wird die Fans begeistern und obendrein jede Menge Spenden für den guten Zweck generieren.
Grooving Doctors Charity - das sind Manager Helmut Golke, Sänger und Frontman Jürgen Lange, Drummer Hendrik Bretschneider, Bassist Andreas Ernst, Keyboarder Bernd Pfeffer, sowie die musikalisch sehr ambitionierten Brüder Frederik (Saxophon), Ferdinand (Gitarre) und Felix (Keyboard) Fischer.
Die Band wird Rockmusik der 70er bis 90er Jahre in zeitgemäßen Interpretationen präsentieren und den Erlös der Veranstaltungen auch weiterhin förderungswürdigen karitativen Institutionen spenden.
Support kommt von den Rockern der Band Hard2remember, angeführt von dem Musiker und Maler Friedhelm Meinaß
 Zur Stärkung gibt es knusprigen Flammkuchen frisch aus dem Citroen HY serviert. Herz und Leidenschaft und Appetit. Mehr braucht es nicht. (ds)
Sa.11.03.2023 Thea Florea Jazz Collective
 Das Thea Florea Jazz Collective ist ein von der Initiatorin flexibel zusammen-gestelltes Ensemble, das sich der Interpretation und Aufführung von Kompositionen der Band-Leaderin und ihrer Mitglieder widmet und gleichzeitig interessante und selten gespielte Jazz-Standards würdigend aufleben lässt. Auf Einladung von Florea, Leaderin, Schlagzeugerin und Komponistin, trifft sich das Jazz Collective in spannend variierender Besetzung. Für das Ensemble finden sich virtuos und höchst individuell aufspielende Jazz-Musiker zusammen sowie immer wieder auch Überraschungsgäste. Die Musiker sind: Thea Florea, Drums: Ihre Kompositionen sieht man als individuelle Weiterentwicklung der Arbeiten von u.a. Wayne Shorter und Jack de Johnette. Ihr Schlagzeugspiel basiert auf frei fließenden Rhythmusimprovisationen und kontrollierten Ausbrüchen aus jenen, bringt meditative und ostinate Momente und beschert dadurch ihrer Musik eine höchst individuelle Note. Der amerikanische Drumbassador Dom Famularo äußert sich so dazu: „Her compositions are a fine balance between great feel and high intelligence. Great listening from excellent musicians.” www.theaflorea.com Thomas Langer, Gitarre: Ein mit Kulturpreisen ausgezeichneter Rodgauer Gitarrist mit internationalem Wirken, sowie Initator der regelmässig im Maximal stattfindenden Jazz-Night. Der Gitarrenvirtuose besticht durch stilistische Flexibilität, ein wunderschön fließendes, magnetisierendes Spiel sowie seiner ausgeprägten Fähigkeit als Teamplayer. https://www.thomaslanger.com Bernd Stoll, Saxofon: Musikstudium sowie zahlreiche Gigs in New York, u.a. mit Roland Alexander, Arturo O´Farrill, Film-und CD-Aufnahmen mit Gary Bartz. Bernd Stoll spielt unter anderem auch mit eigener Trio und Quartett-Besetzung sowie im Thea Florea Quartett. https://www.berndstollmusic.com Andreas Jamin, Posaune: Andreas begann mit 13 Jahren Posaune zu spielen und ist heute professioneller Posaunist und Sousaphonist in diversen Formationen. Seine musikalische Spannbreite reicht von Traditional Jazz mit Bands wie „The Small Easy“ bis hin zu Funk und Rock mit Bands wie z.B. „Captain Overdrive“, mit denen er als erste instrumentale Band den 1. Preis in der Kategorie Rock und Jazz-Rock des Deutschen Rock und Pop Musikerverbands gewann. Er supportete Musiker/Bands wie Fred Wesley, Defunkt und Incognito und spielte u.a. mit Jiggs Wigham, Joe Gallardo und Rolf Stahlhofen (Söhne Mannheims) oder auf Festivals in Deutschland China, Japan, Frankreich und den Kapverdischen Inseln Ralf Cetto, Bass: Cetto studierte an der Musikhochschule Köln Jazz-E-Bass bei Andreas Lonardoni und be- suchte Masterklassen bei Alphonso Johnson und John Patitucci. Bereits während des Stu- diums unterrichtete er die Nebenfachbassisten der Kölner Musikhochschule. Seit 2001 hat er Lehraufträge für Bass und Ensembleleitung an der Hochschule für Musik Mainz. Cetto gehörte in den 1990er Jahren zum Fusiontrio Impala (mit Gitarrist David Heintz und Schlagzeuger Andy Gillmann), mit dem er drei Alben einspielte. Mit seiner eigenen Band Universal Language spielte er in Deutschland und Irland. Mit dem Trio von Aziza Mustafa Zadeh trat er weltweit auf, u. a. beim Montreux Jazz Festival und bei den Lever- kusener Jazztagen (WDR-Mitschnitt). Mit dem Quartett von Bob Degen und Valentín Gar- vie konzertierte er auf dem Deutschen Jazzfestival Frankfurt 2011. Weiterhin gehörte er zu den Bands von Tony Lakatos, Ivan Lins, Stephanie Wagner, Uli Schiffelholz und Thomas Bachmann. Er wirkte bei zahlreichen CD- und Rundfunkproduktionen mit und trat mit Ly- die Auvray, Joan Faulkner, Sheila E., Percy Sledge, Adam Nussbaum, Will Calhoun, Mitchel Forman, Joe Porcaro, Dave Lombardo, Michael Shapiro, Ralph Humphrey, Torsten de Winkel sowie dem SWR-Rundfunkorchester auf. (ds)
So.26.02.2023 Ukrainischer Filmnachmittag
 15:00 Uhr Film "Shaun das Schaf" für Kinder, nächste Folge 16:00 Uhr Film "Diener des Volkes" 17:00 Uhr Verlosung, u.a. 3 Klampfen Geselliges Beisammensein (ds) Sa.01.04.2023 Rudi & friends Mehr in Kürze.
|
Was bisher geschah...
Sa.14.01.2023 Logan Place Ausverkaufter jährlicher Dauerbrenner!

Mi.30.11.2022 Türkisch-klassisches Konzert An diesem Abend gastiert der Verein "Türk Müziği Gönül Dostları Kültür Dernegi e.V." in der OpenWorld-Halle und stellt eine in dieser Form hierzulande kaum bekannte interessante Show vor. (ds)
Sa.16.07.2022 Hard2Remember Grooving Doctors Charity Ersatzkonzert. Benefiz für die ukrainischen Flüchtlinge
Sa.10.07.2022 Filmnachmittag für ukrainische Geflüchtete Verlosung von Spielen und einem Fahrrad
Sa.11.06.2022 The Hirsch Effekt + Are We Used To It 
So.29.05.2022 EK Lounge  Sa.14.05.2022 LoveAshbury Flower Power
Sa.07.05.2022 Dankeschönkonzert für die Rodgauer Coronahelden Es spielten die Bands AQstify & Bird's View
Sa.08.05.2022 Filmnachmittag Sa.24.04.2022 Filmnachmittag

Sa.17.04.2022 Filmnachmittag

Sa.09.04.2022 Heavy Easter
So.20.03.2022 EK Lounge

Sa.05.03.2022 120 Minds + TheSun Or The Moon


Sa.13.11.2021 Eyes of Death - Metalkonzert mit 3 Bands:
Sa.09.10.2021 Birds View + After The Silence + Sindustry
Fr.24.09.2021 Revolution of Steel Heavy Metal Konzert mit Rebellion, ElevenPath und Liquid Fire
Sa.19.06.2021 Pain Nurse Rockkonzert für's Wohnzimmer Link: https://youtu.be/Ps07Wt76Tpc Die Band „Pain Nurse“ hat ihre Idealbesetzung gefunden: Der gemeinsame Sinn für Beats und Melodien spiegeln sich in den Songs wider, die kraft- und gefühlvoll die Zuhörer mitreißen.
Sa.05.06.2021 18 Uhr Figurentheater "Die Bremer Stadtmusikanten" Link: HIER klicken! Das Märchen der Gebrüder Grimm wird in „offener Spielweise“ erzählt und entspricht am ehesten dem Märchenerzählen früherer Zeiten.
Sa.20.03.2021 Cinematic Ambient - Imaginary landscape Virtuelles lockdown-Konzert mit H.D.Schmidt Link: https://youtu.be/VjrnMOY5ndI „Imaginary landscape“ nennt HaDi Schmidt seinen Stil.
Sa.13.02.2021 Figurentheater "Hänsel und Gretel" Link: HIER klicken Das Märchen der Gebrüder Grimm für Kinder von 3 bis 14 Jahren wird in „offener Spielweise“ erzählt und entspricht am ehesten dem Märchenerzählen früherer Zeiten.
Sa.06.02.2021 Hyperreale Reflexion Virtuelles Lockdown-Konzert Link: HIER klicken
 Das Projekt „Hyperreale Reflexion“ des Musikers und Klangkünstlers Bernd-Michael Land thematisiert die industrielle Revolution, die Mitte des 18. Jahrhunderts in Europa begann (im Bild rechts).
Sa.07.Nov.2020 Pilots Not Flying Alternative Rock Konzert Link: HIER klicken
Alle Konzert-Veranstalter kämpfen wegen der Pandemie ums Überleben und nun gilt auch für den Kreis Offenbach die Alarmstufe ROT! Als Zeichen ihrer ungebrochenen Zuversicht hat nun die Würzburger Band „Pilots Not Flying“ in der Open-World-Halle ein virtuelles Konzert gegeben.
Sa.17.Okt. Vargsheim 2020 Link: HIER draufklicken
Sa.03.Okt. Thea Florea Jazz-Quartett Link: HIER draufklicken!

Sa.26.Sept Bernd-Michael Land Projekt "Farben" Elektronische Musik Der Rodgauer Künstler präsentiert hier sein Video-Gesamtkunstwerk "Farben" im Rahmen eines Konzertes mit seiner bundesweit gerühmten Elektronischen Musik.

Die Produktion aller Musikvideos bis zum 12.September wurden freundlicherweise von der EVO Offenbach und der Offenbach-Post gesponsert.
Sa.12.Sept.2021 Kora-Konzert mit Aziz & friends

Sa.04.Juli Atrio - Live gestreamt Locker und lässig kommen ATRIO auf die Bühne. Ihnen haftet der Geist früherer Rocklegenden an.
Sa.27.Juni 2021 Ankoustical Konzert mit Lagerfeuer-feeling Anke + Boris + Toni

Sa.20.Juni Funky Blues Gang Die Funky Blues Gang gibt als Duo in der Open-World-Halle ein virtuelles Konzert. Manfred Schulze und Harz Gassen servieren Coversongs und eigene Kompositionen.

Sa.13.Juni Kora-Musik aus Gambia Aziz Kuyateh spielt zum Gedenken an George Floyd in der Open-Word-Halle zwei Lieder auf der traditionellen Kora aus Gambia.  Aziz Kuyateh und Baye Fara Sall
Sa.06.Juni The Making of Songs... Studio-Atmosphäre 45 min. https://youtu.be/D_ZWRxQAPkw
Sänger Marcus Hübner und Christian Sommer (Urgestein Rodgauer Musiker) nutzen die leere Open-World-Halle, um den von Corona ausgesperrten Konzertbesuchern an mehreren Beispielen die wichtige künstlerisch-kreative Arbeit in Proberäumen nahezubringen.
Sa.30.Mai Laurents Tauber Klavierkonzert 11 min. Der talentierte 15-jährige Rodgauer spielt "Das Ständchen" von Franz Schubert und das "Preludium II in C-Moll " von J.S.Bach.
Sa.02.Mai Logan-Place mit Marcus Hübner und Uwe Gerritz. https://youtu.be/EgRPmLsii6M
Kracher der Rock- und Popgeschichte von Queen, Bon Jovi, Guns 'n Roses.
Max und Moritz Von Wilhelm Busch Mit pädagogischer Anleitung für Kinder. 1.Teil: Länge 14 Minuten. https://youtu.be/WWorRmqPt4E 2.Teil: Länge 11 Minuten. https://youtu.be/ij0O3Vr0PXc 3.Teil: Länge 8 Minuten. https://youtu.be/tjeisWEo6KM
|